Kontaktperson:
Stadtpfarrer Mag. Lic. Jacek Jachowicz
Adresse:
Hauptstraße 22
2491 Neufeld an der Leitha
Telefon:
+43 2624 20232
Mobil:
+43 699 17173595
E-Mail:
neufeld@rk-pfarre.at oder j.jachowicz@gmx.at
Heiliger Michael - Die Geschichte der röm.-kath. Pfarre Neufeld/L. reicht weit zurück bis in das 17. Jahrhundert. 1667 wurde aus dem bestehenden Judentempel durch die Verlängerung des Kirchenschiffes eine katholische Kirche errichtet, die dem Hl. Erzengel Michael geweiht wurde. Die Einrichtung der Kirche war bescheiden. Es gab einen Holzaltar mit Tabernakel und einen Taufbrunnen, einen Chor. Im Steinturm hingen 2 Glocken. Zur Kirche gehörte noch ein Joch Grund, der von der Gemeine bewirtschaftet wurde. Kirchlich wurden die Gläubigen von der Pfarre Hornstein aus betreut. So wird bei der Visitation im Jahre 1674 erstmals von der Filialkirche in Neufeld gesprochen.
Nach zähen Verhandlungen zwischen der Gemeindevertretung und dem Pfarrer von Hornstein entschloss man sich 1679 in Neufeld einen eigenen Vikar einzusetzen und mit der Matrikenführung zu betrauen. Am 28. August 1715 wurde der damalige Vikar Matthias Kauschitz zum ersten Pfarrer von Neufeld ernannt und die Pfarre Neufeld als selbständige Pfarre urkundlich erwähnt.
Am 7. April 1757 wütete in Neufeld ein Großfeuer, dem Kirche und Pfarrhof zum Opfer fielen. Der Pfarrhof wurde aber auf Kosten des Patronatsherrn Esterhazy sofort wieder instandgesetzt. 1760 liess der Dorfrichter die alte Antonikapelle (heutige Feldkapelle) vergrößern, sie wurde in eine Kreuzkapelle umgestaltet. Bei der Urbarialablöse erhielt die Pfarre 12 Joch Grund, ein Teil davon wurde der chemischen Fabrik Medinger verkauft. Einen Teil des Geldes verwendete der damalige Pfarrer Pinter (1860 - 1874) zum Bau einer neuen Pfarrkirche, die mit Ausnahme einer einzigen Mauer neu errichtet wurde. Bei der Abtragung fanden sich die Jahreszahl 1672 und hebräische Inschriften einer alten Synagoge.
Die Pfarre wurde 1940 den Oblaten des Hl. Franz von Sales übergeben, die aber 1950 die Pfarre wieder verließen.
Mit dem Wachsen der Bevölkerung wurde eine Vergrößerung der Kirche notwendig. Nach dem Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Dipl.Ing.Prof. Katterschafka und Dipl. Ing. Prof. Witte entstand 1966/67 der moderne Kirchenbau an der selben Stelle, wo auch die anderen Kirchen standen.
1921 - 1922 Stefan Pocza
1922 - 1926 Johann Cukovitz
1926 - 1932 Dr. Gottlieb Benz
1932 - 1939 Alois Seibert
1940 - 1950 Hannibal Praprotnik
1950 - 1956 Robert Michlits
1956 - 1962 Anton Wilhelm Becker
1963 - 1967 Franz Alois Wurzer
1967 - 1998 Alois Hermann
1998 - 2003 Zdravko Gasparic
2003 - 2014 Mag. Wilhelm Ringhofer
seit 01.09.2014 Mag. Jacek Jachowicz