Javascript ist erforderlich, damit die Anwendung korrekt funktioniert!
Loading

Natur- und Sortenschaugarten

Der Verein Freunde „Altes Eisen“ initiierte Ende 2015 das Projekt „Wald-Feld-Natur“ um der Bevölkerung, vor allem aber Kindern, die heimische Natur näher zu bringen. Hauptziel war die Schaffung von Orten mit zahlreichen Elementen aus der Natur und hohem ökopädagogischem Wert, die zum Entspannen und Kennenlernen einladen. Schlussendlich wurde im Jahr 2016 daraus das Projekt unter dem Titel „Natur- und Sortenschaugarten“, in Zusammenarbeit Stadtgemeinde, Verein „Altes Eisen“ und dem Büro „Plan+Land“ detailliert geplant bzw. zur Förderung beim Land Burgenland eingereicht. Im Jahre 2017 erfolgte n die Umsetzung des Projektes. Die Eröffnung fand im Rahmen einer Wanderung am 23. September 2017 statt.

Die Gesamtkosten der Natur- und Sortenschaugärten betrugen € 102.000,- davon Fördermittel von Land Bgld und EU € 61.000,-.

Der Natur- und Sortenschaugarten besteht aus 2 Schaugärten, dem Feldgarten und dem Augarten.

Der Feldgarten

Der Feldgarten (neben der Feldkapelle) ist aufgrund seiner räumlichen Lage und Einbettung in das örtliche Wanderwegenetz ein idealer Ort zum Rasten oder als Treffpunkt im Freien. „Leben von und mit der Natur“ ist hier das Grundprinzip. Alte Obstsorten, Wildobst, Beerenobst und verschiedene Kräuter machen den Aufenthalt zu einem Naschausflug. Wildbienen und andere Bestäuber sammeln die wertvollen Pollen und sorgen für eine reiche Ernte. Die Vielfalt der Früchte (sowohl Kultur-, als auch Wildsorten) ist hoch und kann im Feldgarten von den Besuchern erlebt und auch genutzt werden. Altes Wissen über die Verwendung von Blüten, Blätter, Früchte und allerlei nutzbarer Pflanzenteile wird der Bevölkerung wieder nähergebracht. Nicht nur Menschen profitieren von der naturnahen und vielfältigen Gestaltung des Feldgartens. Zahlreiche Vögel suchen Nahrung, Schutz und Brutmöglichkeiten in den unterschiedlichen Pflanzenformen, ein Insektenhotel, welches von den Dorf-Ratschenbuam 2020 errichtetet wurde, und Nisthilfen erleichtern verschiedenen Wiesen- und Feldbewohnern die Nest-und Nahrungssuche. Die Obstbäume und Sträucher sind natürlich entsprechend beschriftet und deren Vorkommen mit Infotafeln erläutert, um vor allem auch den jüngeren Besuchern einen erleichterten Informationszugang zur Natur zu ermöglichen. Selbstverständlich darf davon auch genascht und gekostet werden.

Eine Pergola bietet Schatten und auch ein Trinkbrunnen ist für die Besucher vorhanden.

Mittlerweile wird der Feldgarten, neben dem Neufelder See, auch gerne für Hochzeiten genützter Natur- und Sortenschaugarten,

Kurz gesagt: Erlebnis, Entspannung und Genuss in der Natur.

Der Augarten

Der 2. Teil des Neufelder Natur- und Sortenschaugarten – der Augarten - liegt in der Nähe der Brunnenanlage 2 des Wasserverbandes Nördliches Burgenland. Auch dieser kleinere Schaugarten lädt die Besucherinnen und Besucher zum Anschauen, Verweilen und Erholen ein. 

Beim Augarten, der vom Wald und landwirtschaftlichen Flächen umgeben ist, spielt aufgrund seiner Nähe zu den Leithaauen der Themenbereich „Wasser-Land-Übergänge“ eine zentrale Rolle und wurde daher bei der Umsetzung des Projektes „Augarten“ bezeichnet. Durch die Auswahl von Pflanzenarten welche typischerweise in Auwäldern zu finden sind und der Verwendung von unterschiedlichen Bodensubstraten werden die Lebensräume Auwald und Fließgewässer in den Fokus gerückt.  

Durch die Verwendung typischer Materialien, wie Totholz, Sand und Kies kann die Au mit allen Sinnen erlebt bzw. auf spielerische Weise erforscht und entdeckt werden. Die natürlichen Zusammenhänge, Materialien und vorkommenden Tier- und Pflanzenarten werden durch Schautafeln und andere Informationsmedien vermittelt.

Die Wissensvermittlung hat das Kennenlernen der unterschiedlichen Pflanzenarten sowie das Verständnis von dynamischen Lebensraumprozessen zum Ziel und ist an Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen, vor allem jedoch an Kinder gerichtet.

Durch diese grünen Wohlfühloasen und den neu geschaffenen Naturräumen kann die regionale Bevölkerung und Besucher gleichermaßen auf die naturräumliche Vielfalt des Gebiets sensibilisiert und die Natur und deren Schönheiten nähergebracht werden.